Beschreibung der Olympus Camedia E-100RS (2001)

Die schnellste Digitalkamera ihrer Klasse (2001)!
Bis zu 15 Bilder pro Sekunde plus innovative Pre-Capture Funktion:

Mit der E-100RS präsentiert Olympus eine Hochleistungs-Digitalkamera, die gleich in doppelter Hinsicht durch Geschwindigkeitsrekorde auf sich aufmerksam macht.

Zum einen reagiert dieses neue E-Serien-Modell so schnell, dass bereits Fotos aufgenommen werden, bevor der Fotograf den Auslöser gänzlich gedrückt hat. Der Traum von der "Aufnahme vor der Aufnahme" wird damit Wirklichkeit: Der Fotograf muss nur noch sein Motiv auswählen und den Finger am Auslöseknopf haben, schon kann er sicher sein, immer den entscheidenden Moment aufgenommen zu haben – selbst, wenn er vom Ereignis überrascht werden und es nicht mehr rechtzeitig schaffen sollte, den Auslöser zu betätigen. Denn die E-100RS hat diesen Augenblick automatisch festgehalten. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 15 Bildern pro Sekunde ist die E-100RS zum anderen die schnellste Digitalkamera in dieser Klasse und somit bestens gerüstet, um schnelle Bewegungsabläufe aufzunehmen.
Die Außergewöhnlichkeit dieser Digitalkamera Neuheit wird durch das lichtstarke und hochauflösende Linsensystem mit 10-fach Zoomperformance unterstrichen. In Kombination mit dem 2,7-fachen Digital-Tele lassen sich sogar 27-fache Vergrößerungen erzielen – angesichts der kompakten Abmessungen eine bemerkenswerte Leistung. Dank eines optischen Bildstabilisators sind auch 10- bzw. 27-fach Zoomaufnahmen ohne Stativ möglich. Für die exakte Bestimmung des Bildausschnitts verfügt die E-100RS über einen elektronischen Sucher, in dem auch alle für die Aufnahme wichtigen Informationen angezeigt werden. Präzise Belichtungsmodi sowie zahlreiche Automatikfunktionen und manuelle Einstelloptionen runden den exzellenten Gesamteindruck der E-100RS ab.


Mit ihrer rasanten Aufnahmegeschwindigkeit von bis zu 15 Bildern pro Sekunde im SHQ-Modus kann die Digitalkamera E-100RS von Olympus sogar superschnelle Action-Szenen präzise aufzunehmen. Die außergewöhnlich hohe Aufnahmegeschwindigkeit wird durch das perfekte Zusammenspiel von einem leistungsstarken Prozessor und einem Progressiv-CCD-Chip ermöglicht. Weil bei diesem CCD-Typ die Bildinformationen in einem Schritt "ausgelesen" werden, kann auf einen mechanischen Verschluss verzichtet werden. Erst durch den Einsatz eines "elektronischen" Verschlusses, der gänzlich ohne mechanische Bauteile auskommt, sind superschnelle Belichtungszeiten von bis zu 1/10.000 Sekunden erzielbar. 

Als große Besonderheit bietet die E-100RS einen Pre-Capture-Modus, der ermöglicht, dass schon bei halb gedrückter Auslösetaste automatisch bis zu fünf Bilder aufgenommen werden. Somit existiert immer schon eine Aufnahme vor der eigentlichen Aufnahme. Denn die E-100RS hat in der minimalen, aber letztlich oft entscheidenden Zeitspanne zwischen der Entscheidung zur Aufnahme und der Aktivierung des Auslösers das Geschehen selbständig festgehalten – z.B. das entscheidende Tor bei einem Fußballspiel.

In der Vergangenheit gab es aber noch einen zweiten Grund, weshalb es immer wieder vorkam, dass sensationelle Fotos nicht gemacht wurden: Die Blockierung des Aufnahmevorgangs während der Speicherung zuvor gemachter Bilder. Bislang konnte dieser Prozess auch dann nicht gestoppt werden, wenn es der Fotograf wollte. Anders bei der E-100RS, denn ihre innovative Write Cancel-Funktion erlaubt den sofortigen Abbruch des Speichervorgangs. Die Kamera steht somit auf Knopfdruck wieder für die Aufnahme neuer Bilder zur Verfügung – ein Vorteil, den insbesondere professionelle Fotojournalisten zu schätzen wissen, für die eine durchgängige Aufnahmebereitschaft ein absolutes Muss ist.

Die sehr guten Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtverhältnissen sind Beleg für das exzellente optische System, mit dem Olympus die E-100RS ausgestattet hat. Durch die Kombination von optischem 10-fach Zoom (entspricht 38 – 380 mm bei einer 35 mm-Kamera) mit einem siebenstufigen 2,7-fach Digital-Tele ist eine 27-fache Vergrößerung möglich. Um solch eine starke Vergrößerung mit einer 35 mm-Kamera zu erzielen, müsste diese mit einem ca. 1026 mm (!)-Objektiv bestückt werden. Dass die E-100RS trotz ihrer Zoom-Power so kompakt konstruiert werden konnte, erklärt sich u.a. durch den im Vergleich zu einem Kleinbildnegativ wesentlich kleineren CCD-Chip. Bei Zoomaufnahmen werden unbeabsichtigte Bewegungen des Fotografen durch einen optischen Bildstabilisator automatisch ausgeglichen. Selbst ohne Zuhilfenahme eines Stativs sind Teleaufnahmen, die z.B. bei Sport-Events oder von wilden Tieren gemacht wurden, deshalb stets gestochen scharf.

Der professionelle Anspruch der E-100RS wird durch eine Vielzahl individuell beeinflussbarer Aufnahmeparameter sowie diverser Zusatz-Features unterstrichen. Beispielsweise ermöglicht der elektronische Sucher eine ganz präzise Bestimmung des gewünschten Bildausschnitts. Denn der Fotograf sieht sein Motiv immer genau so, wie es vom Objektiv tatsächlich aufgenommen wird. Sehr komfortabel ist zudem, dass im Sucher angezeigt wird, welche Kameraeinstellungen gewählt wurden. Somit kann der Fotograf Änderungen vornehmen, ohne das Motiv aus dem Blickfeld zu verlieren. Darüber hinaus offeriert die E-100RS vier spezielle Aufnahmemodi, mit deren Hilfe auch weniger versierten Fotografen exzellente Porträt-, Action-, Panorama- oder Nachtaufnahmen gelingen. Kreative E-100RS-Anwender können zusätzlich noch zwischen Blendenvorwahl-, Verschlussvorwahl- sowie manuellem Modus wählen und so mit Licht, Belichtungszeit und Schärfentiefe experimentieren.

Für perfekt ausgeleuchtete Bilder steht neben einer mittenbetonten und einer Spot-Messung noch ein Multi-Spot-Messverfahren zur Verfügung. Dieses erlaubt dem Fotografen, vor dem Auslösen an selbst gewählten Punkten innerhalb des gewünschten Bildfeldes Messungen vorzunehmen. Die Informationen werden im Sucher dargestellt und ermöglichen es, die Durchschnittswerte für die Belichtung zu vergleichen. Selbstverständlich können die Werte vom Fotografen individuell korrigiert werden. Die E-100RS bietet ferner eine Auto Bracketing-Funktion, einen iESP TTL (Through-The-Lens)-Weißabgleich sowie eine automatische Einstellung der ISO-Empfindlichkeit. TTL- und Spot-Autofokus sorgen für helle und gestochen scharfe Fotoresultate. Für den Fall, dass das Umgebungslicht nicht ausreicht, kann wahlweise auf das leistungsstarke interne Blitzsystem mit diversen Modi zurückgegriffen oder ein externes Blitzgerät, wie z.B. das Olympus FL-40, synchronisiert werden. Durch das TTL-Messsystem ist in jedem Fall eine exzellente Ausleuchtung garantiert. Mit dem "Schwarz-Weiß"-Feature lassen sich Bildwirkung und -aussage jeder Aufnahme auf Knopfdruck nachträglich grundlegend verändern.

Obwohl als Digitalkamera konzipiert, können mit der E-100RS im QuickTime Motion JPEG-Format* auch kurze Videosequenzen (inklusive Sound) mit einer Auflösung von 640 x 480 bzw. 320 x 240 Pixel aufgezeichnet werden. Diese werden wahlweise mit 30 oder 15 Bildern pro Sekunde gespeichert. Die maximale Aufnahmelänge beträgt 24 Sekunden (bei einer Auflösung von 320 x 240 Bildpunkten und 15 Aufnahmen pro Sekunde). Dank eines integrierten Lautsprechers lassen sich die aufgezeichneten Videosequenzen sogar mit Ton präsentieren.

Zur Speicherung der Bilder, Movies und Sounds sind neben SmartMedia- auch CompactFlash-Karten einsetzbar. Die Daten lassen sich über die USB Storage Class-Schnittstelle schnell und einfach auf einen Computer überspielen.

Mit der E-100RS präsentiert Olympus eine Neuheit, die die Funktionalität analoger Kameras sowie innovativste Digitaltechnik perfekt in sich vereint. Sie ist sowohl für versierte Digitalfotografen als auch jene, die nach neuen fotografischen Möglichkeiten Ausschau halten, eine perfekte Wahl.